Für 110,00 Euro erhältst Du Zugang zu diesem Workshop

Holistic Pilates für die Schulter

Du möchtest einen ersten Eindruck? Kein Problem, klicke einfach unten auf die Vorschauvideos.
3Std 20min
25 Likes
1.132 Views
für 110 €
Logo vom Deutschen Pilates Verband

Workshop Holistic Pilates für die Schulter mit Martina Heuel

 

The Holistic Pilates Concept steht für einen äußerst spannenden und wertvollen Ansatz für Pilates-Trainer und Interessierte, die sich mit ganzheitlicher Gesundheit beschäftigen. Die Verbindung von körperlicher Bewegung mit einem holistischen Blick auf den Menschen eröffnet neue Perspektiven, insbesondere wenn traditionelle Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Hier sind einige zentrale Aspekte und Ideen, die im Workshop enthalten sind:


1. Das Dreieck der Gesundheit als Basis
• Ganzheitlicher Ansatz: Das Dreieck der Gesundheit betont die Verknüpfung von körperlichen, psychischen und ernährungs- oder umweltbedingten Faktoren. Dieses Modell bietet eine strukturierte Möglichkeit, tiefergehende Ursachen von Beschwerden zu identifizieren.
• Individuelle Betrachtung: Der Mensch wird nicht nur durch seine Symptome, sondern als Ganzes betrachtet, was besonders in komplexen Fällen wertvoll ist.


2. Ursachen von Schmerzen erkennen
• Zusammenhänge verstehen: Die Erklärung, dass Magenschmerzen oder Ernährung Schulterprobleme verursachen können, verdeutlicht, wie wichtig es ist, über die offensichtlichen Symptome hinauszublicken.
• Fachübergreifende Herangehensweise: Indem der Workshop klarstellt, dass die Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes in die Hände von Fachärzten gehört, wird ein respektvoller Umgang mit medizinischen Fachbereichen signalisiert.


3. Schulterproblematiken als Beispiel
• Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einer Vielzahl potenzieller Einflussfaktoren. Der Ansatz, funktionelle und systemische Zusammenhänge (wie Ernährung oder Organbelastungen) zu berücksichtigen, ist innovativ und kann in der Praxis oft entscheidend sein.
• Der Hinweis, dass ein schwacher Muskel unbewusst Probleme verursacht, ist ein häufiges Phänomen, das durch gezielte Übungen gelöst werden kann.


4. Praktische Umsetzung
• Fallbeispiel mit Kerstin: Praxisnahe Demonstrationen machen das Konzept greifbar und bieten Teilnehmern Inspiration für eigene Problemstellungen.
• Balance zwischen Theorie und Praxis: Die Kombination aus erklärendem Hintergrundwissen und praktischen Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lerneffekt.


5. Besondere Hinweise
• Die Vereinfachung anatomischer oder pathologischer Erklärungen dient der Verständlichkeit, bleibt aber korrekt genug, um praktische Relevanz zu behalten.
• Der Workshop betont die Wichtigkeit, bei medizinischen Problemen die Verantwortung nicht zu überschreiten, sondern eng mit Fachärzten zusammenzuarbeiten.


Fazit
Dieser Workshop bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Grenzen des klassischen Pilates zu erweitern und in einem ganzheitlichen Kontext effektiver zu arbeiten. Die Verknüpfung von Gesundheit, Bewegung und individuellen Bedürfnissen stellt sicher, dass Teilnehmer nicht nur Übungen, sondern auch eine tiefere Einsicht in mögliche Schmerzursachen mitnehmen können. Ein wertvoller Ansatz für jeden, der langfristige Gesundheit fördern möchte!

Videos des Workshops