Der Reformer als Energiedusche
Eine Vorschau aller Kapitel kann durch Klicken auf die Videos unten angesehen werden.
Gesamtlänge: 1 Stunde 3 Minuten - für Abonnenten von Pilates&Friends kostenlos
In diesem kurzen Workshop geben wir Dir Ideen an die Hand, wie Du die Energie Deiner Teilnehmenden steigern oder kanalisieren kannst.
Wir kombinieren unterschiedliche Techniken. Dieses ist keine Pilates Stunde, aber die Ideen können die Bewegungsqualität Deiner Teilnehmenden im Pilates Unterricht enorm verbessern.
Neben ausgewählten Atemtechniken und dem PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilation) orientieren wir uns an den anatomischen Zuglinien nach Thomas Myers und den Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Beides sind zwei unterschiedliche, aber komplementäre Konzepte zur Betrachtung des menschlichen Körpers und seiner Funktionen.
Die anatomischen Zuglinien nach Thomas Myers
Myers' anatomische Zuglinien, die die Verbindungen zwischen Muskeln, Sehnen und Faszien beschreiben, zeigen, wie Bewegungen durch den Körper fließen. Sie erklären z.B. warum die Behandlung eines Körperteiles eine Auswirkung auf einen weiter weg liegenden Körperteil haben kann.
Die Meridiane der TCM
Die Meridiane in der TCM beschreiben Energiebahnen, die durch den Körper verlaufen und Organe mit bestimmten Punkten verbinden
Es gibt 12 Hauptmeridiane und 2 Sondermeridiane. Meridiane sind Kanäle, durch die die Lebensenergie (Q) fließt. Meridiane sind Verbindungen zu unseren Organen, Körperfunktionen und zur Psyche. Kommt es zu Blockaden und Stagnationen in diesen Bereichen, reagiert der Körper mit Symptomen oder leichten Beschwerden, später können Krankheiten auftreten.
Gemeinsamkeiten
Beide Systeme erkennen, dass der Körper als zusammenhängendes Netzwerk funktioniert. Während Myers sich auf die mechanische Funktion und die Bewegungsdynamik konzentriert, befasst sich die TCM mit dem Fluss von Qi (Lebensenergie) und dessen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Einige anatomische Strukturen können den Linien der Meridiane entsprechen. Zum Beispiel könnten bestimmte Muskelgruppen oder Faszienzüge, die in Myers Zuglinien beschrieben werden, ähnliche Bereiche beeinflussen, die in der TCM als wichtig für spezifische Organe oder Funktionen angesehen werden.
Insgesamt ergänzen sich die Konzepte von Myers und der TCM, indem sie verschiedene Perspektiven auf den menschlichen Körper und seine Gesundheit bieten, und sie können synergistisch in der Behandlung von körperlichen und energetischen Dysbalancen eingesetzt werden.
Der Einfluss des Atems
Wir nutzen an einigen Stellen die 4-7-8 Technik. Das bedeutet:
4 Sekunden einatmen; 7 Sekunden die Luft anhalten; 8 Sekunden ausatmen
Diese Atemtechnik reguliert das Nervensystem. Wir kombinieren diese Atemtechnik mit Bewegung und PNF.
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilation)
Diese Dehntechnik verbessert Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Mit dem Anhalten des Atems nehmen wir Widerstand auf, um mit der Ausatmung die Dehnung und Entspannung zu verstärken.
Wichtiger Hinweis
Verstehe die einzelnen Übungen als Anregung und gestalte nicht eine ganze Stunde mit diesem Material, da sie das Nervensystem stark beeinflußen können und Du nie weißt, wie das Ausmaß ist und ob es die richtige Auswahl für Deinen Teilnehmenden ist. Bitte erinnere Deine Schüler immer wieder daran, dass sie in ihren Körper hinein horchen, ob ihnen diese oder jene Übung gut tut.
Eine kleine Bitte
Lasse uns wissen, wie Dir und Deinen Kunden die Übungen gefallen. Hast Du Erfolgserlebnisse damit? Hast Du Fragen? Gibt es Unklarheiten? Dann schreibe bitte in die Kommentare, denn vielleicht stellt sich jemand anders auch die gleiche Frage.
Wir freuen uns darauf, von Dir zu lesen!
Jenni und Kerstin