Videobeschreibung
In diesem Tutorial bricht Kerstin die Übung "Single Leg Circle" herunter, so dass jeder seine eigene Version findet.
Das Outfit findest Du bei Winshape (Klick)
Hier geht's zum kompletten Programm "Übungsdetails"
Transkript des Videos
Worum geht es bei Leg Circle? Beim Leg Circle geht es um Mobilität im Hüftgelenk und Stabilität im Becken. Leg Circle ist eine klassische Pilates Übung. Es gibt also wirklich das Original von Joseph Pilates. Das würde ich dir jetzt gerne einmal zeigen und dann breche ich es runter, sodass jeder seinen eigenen Leg Circle hat und immer die passende Version für sich raussuchen kann. Klassisches Leg Circle ist, beide Beine sind gestreckt und das Bein kommt rüber, das Becken hebt sich an und ich gehe mit Schwung und fange es wieder auf.
Das geht in beide Richtungen und das ist natürlich schon eine sehr fordernde Bewegung. Eins davor wäre, das Becken bleibt stabil und ich kreise erst mal nur den Oberschenkel im Hüftgelenk. Beide Beine werden gestreckt und das ist eine von den Übungen, je schneller ich sie mache, desto schwieriger ist es. Das ist nicht bei allen Übungen so, aber hier ist es natürlich schwieriger, sein Becken zu stabilisieren, wenn ich ich mein Bein schneller kreise. Ein Problem häufig ist, dass das Bein gar
nicht gestreckt werden kann. Dann merkt man eigentlich nur eine Spannung im Oberschenkel und man kommt eigentlich gar nicht in diese Bewegung rein. Das sieht man häufig in der Praxis. Deswegen wäre die Option, einfach das Knie zu beugen. Dann habe ich trotzdem, kann ich mein Hüftgelenk wunderbar mobilisieren, aber habe hier nicht den Stress mit meiner Beinrückseite. Also wenn du dein Bein nicht strecken kannst, beug es einfach. Und du könntest als Option auch den anderen Fuß aufstellen und hier einfach im Hüftgelenk
herumrühren. Auch das ist nicht unbedingt leichter als das. Es ist sogar eine etwas größere Herausforderung an die Stabilität im Becken. Du kannst also gut anfangen mit einem neutralen Becken ein Bein anzuheben und erstmal spüren, dass dein Becken ganz stabil bleibt. Stell dir vor, hier auf deinem Darmbeinstacheln wäre ein Getränk, auf deinem anderen Knie wäre ein Getränk und du würdest dann hier kreisen, ohne diese Getränke zu verlieren. Und das sieht sehr viel einfacher aus, als es eigentlich ist.
Aber wie stabilisiere ich denn jetzt mein Becken überhaupt? Erstmal kannst du dir ein Feedback geben über deine Hände, dass du überhaupt weißt, dass du dein Becken stabilisierst. Dazu könntest du in diese Hang-Loose-Position kommen, deinen Daumen hier an dein Becken bringen und deine kleinen Finger hast du auf dem Boden. Wenn du jetzt ein Bein anhebst, spürst du ganz genau, okay falle ich vielleicht schon auf diese Seite und und was kann ich tun, um das zu korrigieren. Wenn ich jetzt merke, ich
hebe mein linkes Bein, ich falle auf meine linke Seite, gebe ich einfach ein wenig mehr Aktivität auf meine rechte Seite und schon kommt es in meinen tiefen Bauchmuskeln an. Was du zusätzlich machen kannst, ist dir vorzustellen, dass diese beiden Knochen, diese beiden Darmbeinstachel aufeinander zukommen und du dieses Gefühl hast, als ob dein Becken schmaler wird. Das kannst du auch machen, indem du deine Hände auf die Seiten nimmst und einfach das Gefühl hast, deine Hände aufeinander zuzuziehen.
Das stabilisiert dein Becken und dann kannst du das Bein anheben und dann größer werden und so sukzessive deine Leg Circles aufbauen und deine Stabilität im Becken verbessern. Wenn du dein Becken, wenn du merkst es ist noch nicht stabil, es bewegt sich ein bisschen, die gute Nachricht ist, es passiert nichts Schlimmes. Wenn dein Becken sich ein bisschen bewegt, heißt es einfach nur, dass du diese Übung noch ein bisschen üben musst. Aber es ist nicht schlimm. Viel Spaß!