Videobeschreibung
Welche Funktion hat der M. iliopsoas bei der Atmung?
Wie stabilisiert der M. iliacus das Becken in der neutralen Beckenposition?
Wie arbeitet der Lenden- Darmbeinmuskel bei der Übung Bridging?
Wie kann ich den M. iliopsoas beim Bridging bewusst ansprechen und welche Fehlerquellen gibt es?
Transkript des Videos
Schauen wir uns die Funktion von Iliopsoas in der Atmung an. Wir haben ja gerade gelernt, dass der am 12. Brustwirbel ist und das Zwerchfell miteinander verbindet. Und das kommt uns beim Pilates natürlich wunderbar zugute, wenn wir das Prinzip, die Atmung anleiten. Wir zeigen das euch mal heute am Beispiel und wir manipulieren das so ein bisschen. Kerstin legt die Arme mal kopfwärts, so dass wir aktiver in der Lordose sind, also in der Überstreckung. Das heißt, der Brustkorb ist quasi ja anterior gekippt, nach vorne gezogen und wir sind hier gut in der Lordose drin.
Und wenn du mit der Atmung, mit der Ausatmung den Rippenkorb senkst, dass du wieder gut Kontakt von der Brustwirbelsäule in den Boden bekommst, ist der obere Anteil vom Psoas Major mit dabei und entspannt sich. Das heißt, der Ursprung wird flacher und fixiert die Wirbelsäule am Boden. Vielleicht merkt Kerstin das, wenn sie jetzt wirklich bewusst tief einatmet, öffne und weite nochmal den Rippenkorb. Und wir erlauben das mal. Das heißt mit der Einatmung, Öffne und Weite, dann kippt das Becken anterior, also es kippt nach vorne und mit der Ausatmung, wenn die Brustwirbelsäule sinkt, wenn wir den Ursprung fixieren wollen, kippt das
Becken posterior. Das macht es automatisch, weil der Psoas natürlich da durchgeht. Die Beine sind ja fixiert, die machen nichts, das heißt hier arbeitet sie wunderbar mit dem Psoas Major. Wenn wir jetzt beim Pilates sagen, wir wollen das Becken in der neutralen Positionen, wir wollen das fix halten, wir wollen die Zentrierung aufbauen und nur über die Atmung gehen, ist das Ganze schon ein bisschen komplexer und dann haben wir wieder diesen Satz oder diesen Begriff, Iliopsoaskomplex, ja, den hören wir ja auch gerne mal. Jetzt macht das Ganze einen Sinn, warum es komplexer wird, weil es ein bisschen anstrengender wird. Wunderbar. Wenn wir jetzt den Ursprung mehr aktivieren oder mehr wahrnehmen wollen bei
dem Kunden, gibt es das Bridging, welches du über den Punkt der 12. Brustwirbelsäule bzw. über die Atmung vom Ursprung anleiten kannst. Das heißt, du bittest den Kunden mit der Ausatmung, ganz viel Kontakt von der Brustwirbelsäule erst zu bekommen, dass der Ursprung sinkt, der entspannt sich, wir stabilisieren die Lendenwirbelsäule und dann startest du deine Beckenkippung. Hüftmuskel, der Iliacus, noch mehr mit zum Einsatz und du rollst dich Wirbel für Wirbel nach oben auf. Oben angekommen, ganz wichtig die Verbindung halten, also die Verbindung vom Oberkörper zum Unterkörper.
Das ist ja der Iliopsoas, den müssen wir hier halten. Bleib mal oben. Wenn Sie das jetzt nicht machen, manchmal sehen wir auch, dass das Becken kippt. Dann hat der Iliopsoas ganz schön Stress und auch der untere Rücken kriegt richtig Stress, weil der da denkt, nein, ich muss das stabilisieren, ich muss das stabilisieren. Das sehen wir gerne, wunderbar, das hat man sehr gut hier gesehen. Und wenn ihr wieder abrollt, auch wieder von der Brustwirbelsäule den Ursprung ablegen. Ich rate meinen Kunden da gerne einmal zwischenzuatmen, sodass du wirklich ganz bewusst die volle Länge der Wirbelsäule abrollen kannst und die volle
physiologische Qualität für den Iliopsoas im Bridging einsetzt. Sehr schön! Das hast du jetzt vielleicht im Video gar nicht gehört, aber Kerstins Bauch hat Blubber-Bauchgeräusche gemacht. Es ist eine Behauptung, aber ich gehe davon aus, dass sie wunderbar diese Übung mit dem Iliopsoas und dem Zwerchfell gemacht hat. Das heißt, aktiv, also gekräftigt und auch entspannt, sodass die Bauchorgane wieder Platz haben und dann fängt der Bauch an zu blubbern.
Das heißt, der Parasympathikus kommt mit rein. Und wenn ihr das hört, dann wisst ihr, eure Kunden haben das genau richtig gemacht und physiologisch richtig toll für die Muskulatur gearbeitet.