Videobeschreibung
Was sind die Hauptnutzen der Übung "Shoulderblade Glide"?
- Verbesserung der Gleitfähigkeit der Schulterblätter.
- Wahrnehmung der Spannung im m.trapezius.
- Dehnung des m. trapezius pars ascendes
- Aktivierung des m.trapezius pars descendens
Diese Video ist Teil der Reformer Ausbildung von DIE BEWEGUNGSAKADEMIE.
Mehr Informationen zur Ausbildung erhältst Du unter: www.die-bewegungsakademie.de
Transkript des Videos
Shoulderblade glide. Long Box. Federstärke ist 0,5 bis 2. Der Kunde ist in Bauchlage. Die Boobs over the box. Beine sind geschlossen und aktiv. Also Oberschenkelinnenseiten, Rückseiten wirklich aktivieren. Hände sind auf der Fußstange, Schulter breit oder vielleicht sogar ein bisschen breiter, je nachdem wie es ist. Und dann schiebt der Kunde den Schlitten, die Box nach hinten raus, in die Länge hinein. Becken fixieren, so dass die Lendenwirbelsäule in der Länge bleibt.
Zentrierung aktivieren und mit der Einatmung schiebst du dich noch weiter von der Fußstange weg, so dass die Schulterblätter nach oben gleiten und ausatmen, gleiten die Schulterblätter wieder zurück. Das ist eine kleine Bewegung. Es geht wirklich darum, dass die Schulterblätter über den Rippenkorb rauf- und runtergleiten. Ihr könnt wunderbar eure Hände auf die Schulterblätter drauflegen, damit der Kunde weiß, dass hier die Aktion ist, und auch wieder nach unten bewegen. Oder aber ihr könnt auch taktil die Hand auf dem Kreuzbein fixen, sodass das Becken stabil bleibt. 5-10 Wiederholungen gerne und dann fährt man den Schlitten wieder nach Hause.
Häufig sieht man, dass wenn die Schulterblätter hochgehen, dass der Kunde vom Oberkörper eher ein bisschen absinkt, dass er da abtaucht und wenn die Schulterblätter wieder zurückgehen, dass er schon mehr oder weniger den Oberkörper, die Brustwirbelsäule aufrollen will. Das wollen wir nicht. Wir wollen vom Scheitel und Steiß in der Linie bleiben. Das kriegst du hin, wenn du aktiver die Beine wieder ansteuerst. Dann kommt das gar nicht auf die Idee, den Oberkörper großartig rauf und runter zu holen. Oder aber, er beugt auch vielleicht die Ellenbögen, dass das ist, um die Schultern hochzubewegen. Also das ist es nicht, es ist wirklich rein isoliert.
Das Schulterblatt gleitet nach oben hoch Richtung Ohr und von der Schulterblattspitze aus Richtung Becken wieder zurück. Sanfte, feine Bewegung, aber lebenswichtig für die Organisation im Schultergürtel.