Videobeschreibung
Was sind die Hauptnutzen der Übung "King Arthur"?
- Training des m.deltoideus und m.triceps.
- Verbesserung der Tiefenstabilität.
Diese Video ist Teil der Reformer Ausbildung von DIE BEWEGUNGSAKADEMIE.
Mehr Informationen zur Ausbildung erhältst Du unter: www.die-bewegungsakademie.de
Transkript des Videos
King Arthur, selbe Ausgangsposition wie gerade bei......Serve a Platter. Danke, Serve a Platter. Und jetzt ist die Idee, den Arm wirklich in die Diagonale zu strecken. Selbes Prinzip. Einatmen oder ausatmen, Arm geht in die Streckung und durch die Drehung des Griffes richtig schön das Handgelenk mitnehmen und du kannst die Rotation im Rumpf mit einbauen, dass du wirklich von der Seite rüber in die Diagonale gehst und wieder langsam zurück. Auch hier entweder eine halbe Feder bis ganze Feder, bist du weiter an den Schulterpolstern dran, ist es ein bisschen leichter, bist du weiter weg, ist es wieder schwerer. Und Kerstin macht das hier so richtig schön geführt, dass es einmal über die Schulter, den Ellbogen und die Streckung des Handgelenks geht und wieder von der Schulter über Ellenbogen und Handgelenk wieder zurück. King Arthur.
Wenn die Federstärke zu hoch ist, passieren oft unglaubliche Bewegungen. Dann ist es nicht so isoliert, klack, klack, klack, klack, den Arm, sondern man neigt sich oder man quetscht irgendwie das Handgelenk oder aber, was ich gerne auch sehe, der Kunde, mit Schwung auch, oder er nimmt den anderen Arm und zieht noch am Seilchen mit. Ja, das ist natürlich. Dann die Federstärke reduzieren, kleiner machen. Das ist natürlich auch nicht gut. Da muss man drauf achten, wenn man weniger Feder im Schlitten hat und man ist im Kniestand und man arbeitet mit den Armen, da darf man auf keinen Fall mit Schwung arbeiten. Das muss geführt und langsam sein.
Da muss man sich so ein bisschen geduldig sein, weil der Rückweg ist so immens gefährlich dann, wenn mit Schwung gearbeitet wird. Dann lieber die Bewegung kleiner machen und den Widerstand der Feder nutzen und nicht unterbrechen.