\

Ganzheitliche Zusammenhänge der Hüftgelenk-Gesundheit

Dienstag, 12. November 2024
Für jedes Level geeignet
5min
16 Likes
480 Views

Videobeschreibung

Was ist die Ursache für instabile und schwache, schmerzhafte Hüftgelenke, wenn sie trotz Training sich kaum verbessern?

 

Finde in diesem Video Antworten auf diese Frage und ändere Dein Training, um endlich die gewünschten Verbesserungen zu erhalten. Viel Erfolg beim Suchen und finden.


Herzlichst, Deine Martina

Transkript des Videos

Herzlich Willkommen zu The Localistic Pilates Concept. Mein ganzheitliches Konzept, die Pilates Methode mit verschiedenen Zusammenhängen noch effektiver zu gestalten. Heute geht es um das Thema Hüftgelenk. Auf den Blick des ganzen Körpers siehst du direkt, dass das Hüftgelenk eine tragende Rolle hat, dass es stabil sein muss, wenn ich die Beine bewege und dieses Ganze, was oberhalb ist, mit nach vorne nehmen muss. Dafür ist es wichtig, dass es gut funktioniert. Doch manchmal klappt es überhaupt nicht gut damit.

 

Ein schiefes Becken zum Beispiel kann die Spannung so verändern, dass Muskeln, die das Gelenk stabilisieren, nicht mehr richtig funktionieren. Eine steife Halswirbelsäule kann dazu führen, dass dieser große Gesäßmuskel hier hinten auf der Rückseite nicht richtig anspannt, sondern nur minimal. Berg hoch zu gehen, wird dann zur Tortur. Dann kann es sein, dass das Knie, welches als benachbartes Gelenk zum Hüftgelenk ein Problem hat, was wiederum eine optimale Spannung im Hüftgelenk verändert. Dann gibt es noch ganz andere, außer diesen orthopädischen Zusammenhängen, Dinge, die das Hüftgelenk schwach werden lassen. Zum Beispiel weißt du bestimmt, wenn das Bein angehoben werden soll, dann brauche ich hier einen großen Muskel, den Iliopsoas, um das Bein zu heben. Der kommt hier von der Seite der Lendenwirbelsäule. Und hier oben, so am Ende vom Brustkorb, sitzen die Nieren. Und die Nieren, wenn sie ein Problem haben, schwächen diesen Muskel, schwächen das Hüftgelenk.

 

Die Nieren haben auch immer ein Problem mit der Nebenniere, nämlich die da drauf sitzt, wenn du viel Stress hast, wenn viel Cortisol produziert werden muss. Das passiert nämlich in der Nebennierenrinde und dann hat das Organ eine Spannung in sich, weil es einfach mehr arbeiten muss als normalerweise. Das irritiert wiederum diesen Iliopsoas, das heißt, das Beugen, das nach vorne gehen, das Aufrichten aus Rückenlage wird schwer. Bedeutet aber auch, dass bei normalen Interventionen, heißt, ich mache das normale Training mit meinen Kunden und es wird einfach nicht besser, ich daran mal denken sollte und frage, hast du viel Stress oder hast du mit der Niere Probleme. Stabilisieren wird den Beckenboden auch immer das Hüftgelenk.

 

Das heißt, der Beckenboden, der ja hier ganz in der Nähe von den Hüftgelenken ist und hier der Sitzbeinknochen und dazwischen ist der Beckenboden. Aber um diese Region herum sitzen tiefe Muskeln, die den Hüftkopf in die Pfanne ziehen und aktiv halten bei jeder Bewegung, ähnlich wie bei der Schulter. Der Beckenboden hat aber auch schon mal Probleme. Das kann zum Beispiel nach Entbindung sein, dass es Narben gibt, Verletzungen, Risse.

 

Auch das sollte ich fragen, wenn es einfach nicht besser wird. Dann gibt es auch noch das Problem, gerade bei Frauen, gynäkologische Probleme, Endometriose, Zysten, sonstiges kann alles das Hüftgelenk schwächen. noch einen funktioneller Zusammenhang, der wichtig ist. Hier oben drauf ein Muskel, der das Bein in der Abspreizbewegung hält und auch dreht in die Innendrehung und der große Gesäßmuskel zusammen bilden hier die seitliche Oberschenkelfaszie und den Muskel Tensor Faszi latae. Dieser Muskel stabilisiert unter anderem das Knie mit dem Hüftgelenk.

 

Ich sprach eben von einem Problem des Knies, wenn es immer nach innen weg bricht, ist es oft der Zusammenhang, dass der Gesäßmuskel zu schwach ist. Wieder auf die Halswirbelsäule achten. Ja, das sind schon eine ganze Menge Zusammenhänge, die es gibt, wenn ein Gelenk es nicht tut oder vielleicht sogar beide Hüftgelenke. Achte immer darauf, wenn es nicht weiter geht mit dem normalen Training, ob von diesen Faktoren irgendwas das Ganze behindert. In dem Sinne wünsche ich dir jetzt ein gutes Beobachten, was los ist und einen Ansatz, der dich weiterbringt, um die Hüftgelenke zu stabilisieren für ein leichtes, bewegliches Leben. Vielen Dank, dass du dabei warst.

#2020

Ähnliche Videos

Christin Kuhnert steht zwischen zwei Teilnehmerinnen, die einen Fuß auf eine Box gestellt haben
Becken-Beckenboden-Hüftgelenke
Für jedes Level geeignet
32min
Pilates mit Kleingeräten, Pilates für Anfänger, Pilates für Lehrende, Friends - ruhig
Martina Heuel sitzt hinter Kerstin Bredehorn, die auf der Matte liegt mit angewinkeltem Bein, das andere Bein ist durchgeführt
Holistic Pilates für das Hüftgelenk
Für jedes Level geeignet
36min
Pilates Mattentraining, Pilates für Anfänger
Jenni Karies ist zur Brücke hochgerollt, ein Bein steht auf einem Yogablock, das andere ist angewinkelt in der Luft
Tiefe Rückenschmerzen? Mobilisation und Kräftigung für den unteren Rücken
Für jedes Level geeignet
59min
Pilates Mattentraining, Pilates mit Kleingeräten, Pilates mit Vorkenntnissen