Pilates and Friends im Alltag: Erfolgreich, gesund und glücklich im Homeoffice
Videobeschreibung
Tipps und Tricks, wie Du im Homeoffice ganz schnell wieder Deine Konzentration zurückholst, Deine Motivation steigerst, Müdigkeit verscheuchst und Deine Laune steigerst. Nutze dein privates Zuhause für ungewöhnlich anmutende Übungen.
Probiere es aus und lasse uns wissen, wie es Dir gefällt.
Wir empfehlen Dir ergänzend unsere “Tägliche Morgenroutine”.
Hier geht's zum kompletten Programm "Pilates and Friends - im Alltag"
Transkript des Videos
Du möchtest erfolgreich, gesund und glücklich im Homeoffice arbeiten? Hier die ungewöhnlichen und einfach durchzuführenden Tipps von Pilates and Friends im Alltag. Nutze dein privates Zuhause für merkwürdig anmutende Übungen. Kein Kollege sieht dich. Kleiner Tipp, schalte die Zoom-Kamera aus. Wenn du feststellst, dass deine Konzentration nachlässt und Du einen Satz vielleicht immer und immer wieder lesen musst, um den Inhalt zu verstehen, dann könnte das daran liegen, dass Dein Gehirn nicht mehr so gut arbeitet wie am Anfang. Und dafür gibt es kleine Übungen, die Du an Deinem Arbeitsplatz ganz einfach durchführen kannst. Denkermütze. Bei der Denkermütze beginnst du mit Daumen und Zeigefinger an deinen Ohrläppchen sanft wellenförmig deine Ohren auszumassieren. Du wanderst entlang deines Ohrrandes nach oben zur Ohrmuschel. Je höher du kommst, wechsel einmal den Griff, sodass der Daumen in der Ohrmuschel ist und der Zeigefinger außen. Schau, dass du wirklich kleine Schritte an dem Ohrrand machst, das du nicht zu schnell oben am Ohr angekommen bist und wandere auch wieder zurück. Das kannst du gerne mehrmals wiederholen.
Warum ist die Denkermütze so wichtig? Erstens, du steigerst deine Konzentration wieder, deine Atmung wird tiefer und deine Gesichts- und Kiefermuskulatur entspannen sich, sodass gegebenenfalls Nacken- und Schulterprobleme auch davon profitieren können. Die nächste Übung heißt Wickie. Und zwar nimmst du Daumen und Zeigefinger oberhalb und unterhalb deines Mundes entlang. Dein Mund und dein Kiefer sind entspannt und du fährst von rechts nach links ganz sanft ohne Druck. Deine andere Hand kreist, umkreist deinen Bauchnabel, egal in welche Richtung. Wechselst auch deine Hände und mit dieser Übung erhöhst du deine Aufmerksamkeit sofort und du verbindest deinen Körper und deinen Kopf. Die nächste Übung sind die Schwimmhäute. Damit gibst du Daumen und Zeigefinger und massierst mehrmals die Haut zwischen deinen Fingern, also diese Schwimmhäute und wenn du viel sitzt, kommt es ganz schnell zu einem Lymphstau und durch diese Übung regst du den Lymphfluss an, in einer ganz einfachen Art und Weise.
Außerdem entgiftest du negative Energie. Mach das an allen zehn Fingern und wenn du merkst an einem Schwimmhaut, an einer Schwimmhaut ist es ein bisschen schmerzhafter, nimm da noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit hin und wiederhole dort diesen Griff ein paar mal mehr, aber bleib in einem wohlweh. Mein Favorit ist der Alleskönner. Beim Alleskönner gehst du mit Daumen und Zeigefinger an dein Schlüsselbein bzw. zwischen Schlüsselbein und erster Rippe und mit der anderen Hand gehst du wieder auf deinen Bauchnabel. Die obere Hand gleitet immer hoch und runter entlang deines Schlüsselbeines und die untere Hand beginnt wieder kreisend um den Bauchnabel zu fahren. Der Alleskönner ist ein super Impulsgeber für für den Gehirnstoffwechsel. Müde Augen werden wieder munter und der verbindet wieder beide Gehirnhälften, so dass du in deinem Homeoffice an deiner Arbeit konzentriert und erfolgreich wieder arbeiten kannst. Das waren jetzt alles die Tipps und Tricks im Sitzen, aber natürlich, wenn du dir vorstellst, wie wenig du dich bewegst in deinem Homeoffice Alltag im Gegensatz zu deinem normalen Büroalltag.
Wenn du also normalerweise von der S-Bahn ins Büro oder vom Parkplatz gehst oder in die Kantine, hast du immer mehr Weg als nun im Homeoffice. Und deswegen ist es immens wichtig zwischendurch aufzustehen. Wir empfehlen alle 40 Minuten eine kurze Pause zu machen und das vergisst man häufig wenn man konzentriert arbeitet, deswegen stell dir am besten den Weckers. Bevor du auf dem Schlauch stehst, stehst du auf und räkelst dich. Am besten gehst du ans offene Fenster und du räkelst dich, wie du es vielleicht morgens intuitiv tun würdest oder wenn deine Katze oder dein Hund, wenn du den beobachtest, wie die sich bewegen. Da gibt es gar nicht richtig oder falsch, damit regst du sofort dein sympathisches Nervensystem an. Du beugst Verspannungen vor. Die nächste Übung ist der Schuhplattler. Du nimmst dazu deine Hand zum gegenüberliegenden Fuß oder Knie. Das bringt natürlich dein Herz-Kreislauf-System in Schwung, die Aufmerksamkeit steigert sich wieder.
Dein Interesse wird geweckt. Dein beidseitiges Hören wird verbessert. Und du synchronisierst deine rechte und deine linke Gehirnhälfte. Eine ganz einfache Übung, um deine Energie wieder in Schwung zu bringen. Vor allem auch wenn du merkst, beim Tippen oder beim Schreiben, du bekommst kalte Hände, das Händereiben. Ein sanftes Händereiben erhöht den Energiefluss, schenkt dir wieder Wärme zurück in deine Hände und belebt auch wieder mit Sicherheit den nächsten Satz, den du tippst. Und wenn du zusätzlich dein Herz öffnen möchtest und ein eigenes Lob dir geben möchtest, ist es nicht verkehrt, sich selber mal einen ordentlichen Applaus zu geben. Nichtsdestotrotz sind unsere Tipps und Tricks hier nicht der Ersatz für eine ausgewogene Bewegung. Dazu empfehlen wir vor deinem Homeoffice Tag eine kleine Morgenroutine einzubauen und dazu haben wir auch ein paar Ideen für dich zusammengestellt, damit du weiterhin erfolgreich, gesund und glücklich in deinem Homeoffice arbeiten kannst.