\
Für Teilnehmer der Pilates Matwork Ausbildung kostenlos!

5. Rolling Like A Ball

Freitag, 20. Dezember 2024
Für jedes Level geeignet
7min
2 Likes
26 Views

Videobeschreibung

Was sind der Hauptnutzen und die Ziele der Übung "Rolling Like A Ball"

    Verbesserung der Balance
    Kräftigung der Bauchmuskulatur
    Erhöhung der Flexibilität der Wirbelsäule- Verbesserung der C- Kurve
    Massage der Wirbelsäule

 

Eine ausführliche Beschreibung findest Du im Manual von: Die Bewegungsakademie.

Interesse an einer Ausbildung? Melde Dich unter: www.die-bewegungsakademie.de

 

Transkript des Videos

Rolling like a ball oder wie Joseph Pilates es genannt hat Rolling Back. Der Kunde sitzt relativ am Anfang der Matte. Die Füße sind geschlossen und die Hände sind oben auf den Sprunggelenken. Der Kopf geht nah an die Knie und der Kunde schiebt die Knie nach außen in seine Ellbogen. Jetzt kippt der Kunde das Becken nach hinten, um die Füße anzuheben. Erst die Fersen und dann die Zehen. Und balanciert hier hinter den Sitzbeinhöckern.

 

Das ist unsere Ausgangsposition. Ich gebe den Impuls, roll so weit nach hinten, dass du fast umfällst, aber nicht umfällst. Deine Schultern sind breit und die Knie schieben in deine Ellbogen hinein. Mit der nächsten Einatmung rollst du zurück auf deine Schulterblätter und mit einer Ausatmung bremst du wieder exakt in dieser gleichen Position. Einatmend roll nach hinten und ausatmend komm nach oben hoch. Wunderbar, sehr schön und dann stell die Füße wieder auf.

 

Das war ein sehr schöner rolling like a ball. Das war ein wunderbar kleiner Ball. Es war kein Schwung, es war alles wunderbar. So jetzt rolling like a ball, taktile Hilfen, schwierig weil derjenige ja rollt. Was willst du da machen? Man könnte, roll noch mal nach hinten, kipp das Becken, in der Ausgangsposition, wirklich noch mal bleiben, den Impuls nach außen geben und falls natürlich die Kopfposition oder die Schulterposition nicht in der richtigen Position ist, könnte man hier ein bisschen mehr den Ball verstärken. Das war jetzt von mir nicht gut, das bist du viel zu weit nach vorne gekommen. Genau.

 

Ja, oder die Schulterblätter in die Breite schieben. Ist aber jetzt nicht so eine Übung für die taktilen Hilfen. Ich mach mal die Füße auf. Referenzübungen sind Roll Up und Roll Over und unser Basic Bridging. Also alles was unsere Wirbelsäule mobil macht und wo wir Wirbel für Wirbel artikulieren. Sehr gute Übung hier für die Massage der Wirbelsäule und für die Massage unserer Organe. Modifikation: Je größer du den Ball machst generell, desto leichter die Übung. Das heißt, fass mit deinen Händen in den Kniekehlen und stell deine Füße ein bisschen weiter auf und ganz ganz weit runter gebrochen würde man wirklich mit den Füßen auf dem Boden starten und auch mit den Füßen auf dem Boden wieder enden.

 

Also du kippst das Becken, hebst deine Füße an und dann rollst du dich nach hinten, rollst dich wieder nach oben und stellst deine Füße auf. Das ist die am weitesten runtergebrochene Übung. Dann könntest du dein Becken nochmal wieder kippen. Lass deine Hände ruhig da. Kippst das Beckenkreuz hinter deine Sitzbeinhöcker, hebst deine Füße an, bleibst hier und machst in dieser Position den Ball. Roll ruhig nochmal zurück und wieder rauf. Genau, das wäre so.

 

Das ist ein relativ großer Ball. Jetzt könntest du die Hände zum Beispiel auf die Schienbeine legen und deine Beine eben noch nicht so weit ranziehen und dann rollst du nach hinten und rollst wieder nach oben hoch. Und so kannst du sukzessive den Ball kleiner und kleiner und kleiner machen, den Kopf näher und näher und näher an deine Knie nehmen, um das schwieriger zu machen. Du kannst es aber noch schwieriger machen, indem du zum Beispiel deine Ellbogen hier außen an deine Knie nimmst und deine Füße anhebst und jetzt wenn du Füße, deine Unterschenkel nach außen schiebst, den Druck nach außen und nach innen, da treffen sich diese Kräfte und dann probier. Ja, sehr gut. Noch einmal. Spitze, sehr gut. Meine Herausforderungsübung, die ich kenne, was das angeht, ist Ellbogenbögen an die Knie und deine Hände an deine Schläfen und du hältst den Kontakt mit den Knien und den Ellbogen, du behältst deine Hände an den Schläfen. Toi, toi, toi. Und das ist also deine Version für Rolling Like a Ball.

 

Weil die anderen sind alle viel zu leicht für dich. Es geht doch darum, uns herauszufordern in jeder Übung. Und wenn eine Übung in Perfektion gelingt, dann müssen wir sie schwieriger machen. Die häufigsten Fehlerquellen sind, dass der Kunde nicht wieder hinter den Sitzbeinhöckern bremst.  Also das Bremsen in beide Richtungen ist eigentlich die Herausforderung in dieser Position. Nach hinten zu rollen, häufig kommt dann der Kopf auf den Boden, nach vorne rollen, die Füße wieder auf den Boden. Also das willst du vermeiden. Du willst hit the brakes, also willst die Bremse in dem Rollen anziehen und die Schwerkraft jedes mal bekämpfen. Aber es ist eine Herausforderung die Schwerkraft.

 

Es gibt beim rolling like a ball die Kopfschmeißer, ja die rollen nach hinten und die schmeißen ihren Kopf nach hinten,  denen wirklich diesen Impuls geben, egal was die Beine machen, den Kopf nahe zu den Knien zu lassen und dann gibt es die Beinschmeißer, rolle noch mal hinten, nach hinten und die nehmen hier Schwung aus den Unterschenkeln. Die sollten auf jeden Fall ihre Hände an die Schienbeine nehmen, um ihre Beine da zu halten. Wenn du so einen Beinschmeißer hast, könntest du auch einen Magic Circle oder einen Ball, der Ball wäre leichter, aber den Magic Circle zwischen die Unterschenkel und deine Oberschenkel klemmen. Zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Genau.

 

Kannst du versuchen festzuhalten. Kriegst du das hin? Sonst einfach festhalten auch. Okay? Ja, dann ist es auch noch was. Und dann rollst du zurück. Oh cool!

Ja. Dann bleibt dieser Impuls, die Füße bleiben an den Händen. Und wenn du das kannst, kannst du die Hände loslassen. Immer. Wenn man die Kopfschmeißer oder Oberkörperschmeißer hat, könnte man... Moment...

 

Hätte ich dich halt erwartet. Hätte ich einen Ball da. Da ist sie wieder, die Kerstin, diesmal mit einem Ball und den kann man sich zwischen die Oberschenkel und den Bauch klemmen. Wenn jemand immer diese Entfernung verändert. Ja, auch hier. Genau. Also das sind so die Sachen, wie wir viel Spaß haben können mit Rolling Like a Ball. Das ist immer auch eine Übung, finde ich, in der Stunde, wo manche, wenn die stöhnen, es ist ein bisschen leichter wird wieder von dem ganzen Angestrengten. Es ist eine schwierige Übung, aber sie macht trotzdem Spaß, finde ich. Bis denn!

#2059