Videobeschreibung
Was sind die Hauptnutzen der Übung Mermaid?
Verbessert die Seitneigung der WS
Öffnet die Zwischenrippenmuskulatur für eine bessere Atmung
Eine ausführliche Beschreibung findest Du im Manual von: Die Bewegungsakademie.
Interesse an einer Ausbildung? Informiere Dich unter: www.die-bewegungsakademie.de
Transkript des Videos
Die Mermaid. Die Beine sind gebeugt, die Füße liegen aufeinander, die Knie aufeinander. Die Hand hält hier am Sprunggelenk fest und dann hebst du mal deinen Arm eng am Körper vorbei nach oben und kommst rüber in den Side Stretch. Kommst nach oben hoch, setzt die Hand weit weg auf und lehnst dich rüber auf die andere Seite, beugst den Arm. Dann kommst du wieder nach oben hoch, lehnst dich lang raus, heb den Arm an, lehnst dich lang raus und rüber. Jetzt beugst du den Arm und greifst mit deiner Hand in Richtung Ohr.
Kommst wieder nach oben hoch, weit zur Seite rüber lehnen, den Arm beugen. Komm noch mal nach oben hoch, heb den Arm nach oben an und mit deiner Aussatmung lehnst du dich rüber, beugst den Arm zum Ohr und nimmst eine Rotation dazu. Kommst du dann nach vorne, setz die Hand weit weg ab. Vielleicht kannst du noch weiter weg, vielleicht noch weiter weg, noch weiter weg. Ja und dann kannst du nach oben hochkommen und das Hochkommen ist nämlich dann die kleine Überraschung. Das ist die Mermaid. Genau, das ist die Mermaid. Variationen gibt es folgende, dass viele Leute können so nicht sitzen.
Das heißt, sie könnten dann die Knie ein bisschen, also einfach so, dass man versucht so Stück für Stück für Stück versucht da rein zu kommen. Vielleicht ist es aber auch der Z-Sitz oder vielleicht ist es der Schneidersitz. Das ist eine Variation, aber viele können nicht direkt hier sitzen, aber ein ganz kleines öffnen hilft häufig schon. Das Becken ist dabei leicht gehoben, versucht nicht das Becken nach unten zu drehen, egal ob ihr im Z-Sitz seid oder in welchem Punkt auch immer. Das Becken fällt dahin wo es hinfällt, nicht nach unten pressen. Das ist die erste Variation, ist die Sitzposition. Dann den Arm nach oben zu heben könnte auch über die Seite gehen. Jenni hat eine flexible Schulter und kann den Arm nahe zum Ohr nehmen. Bei vielen Leuten ist der Arm hier, das ist auch okay. Je näher heran kommt, desto mehr hast du den Stretch hier auf der Seite. Wir sind jetzt gerade bei Modifikation.
Wir sind mit der Ausatmung hier rüber gegangen. Das unterstützt das Zusammenziehen quasi auf der kontrahierenden Seite. Ausatmen. Ich kann aber auch mit der Einatmung rüber gehen und dadurch das Öffnen in den Rippen variieren. Ich kann variieren, modifizieren mit dem Öffnen zur Seite. Also wenn du den rechten Arm jetzt weit zur Seite nimmst, etwas näher ran, etwas weiter ran und bei der letzten Übung haben wir gesehen, okay weit weg ist runter nicht schwer, aber nach oben hoch ist eine deutliche Steigerung. Wir haben jetzt hier die Rotation bei der dritten Variante dazu genommen. Vielleicht ist das nicht für jeden möglich und auch den Arm über den Kopf nehmen ist schon für einige eine starke Dehnung, das einfach weglassen, wenn das nicht möglich ist.
Häufige Fehler. Der häufigste Fehler ist, dass der Kopf nicht in Verlängerung, in Ausrichtung der Wirbelsäule ist. Der bleibt manchmal oben, also der bleibt gerade. Das heißt, ich lehne mich rüber und erkunde, dass quasi die Augen fast auf einer Höhe oder er fällt nach vorne in die Rotation. Er bleibt nicht in einer Lateralflexion und das ist bei dieser Variante ganz gut, weil wenn der Arm eng am Körper ist und ich mich hier festhalte, ist dieser Fehler so ein bisschen leichter eliminiert. So, das ist schon mal. Häufig sieht man, dass wenn der Arm hoch zum Ohr geht, dass die Leute denken, ich muss meine Schulter nach unten sinken lassen und das kreiert Stress. Also die Schulter kommt nach oben, sie soll oben sein, sie soll nicht am Ohr kleben, aber es ist eine normale Position, dass der Arm hier oben ist. Wenn ich jetzt die Schulter versuche nach unten zu senken und den Arm dagegen zu drücken, dann könnte es zu Einklemmungen kommen und das ist dann wirklich nicht schön.
Wenn man den Cue gibt, bring dein Arm zum Ohr, passiert häufig, dass der Kunde sein Ohr zum Arm bringt. Auch ein häufiger Fehler. Jenni, fallen dir noch mehr Fehlerquellen ein? Wenn man gestützt, dann stützt man da auch. Ja, das ist auch so. Und wenn man die Variante macht im Z-Sitz, wird die Mermaid häufig zu so einer sehr weiblichen Übung. Es ist häufig ein ich lehne mich und so. Das ist nicht so wie Joseph Pilates es sich gedacht hat. Man kann das machen, ist aber eine Variation. Gut, viel Spaß mit der Mermaid. Sehr sehr sehr wichtige Übung. Lateralflexionen haben wir nicht so viele in dem Unterricht, deswegen sollte die eine oder andere Variation in jeder Stunde vorkommen.