Für den Preis von 297 Euro

V36 - Das Schultergelenk

Sonntag, 11. Februar 2024
Für jedes Level geeignet
13min
1 Likes
58 Views

Videobeschreibung

Das Schultergelenk (auch Glenohumeralgelenk oder Articulatio glenohumeralis) ist das beweglichste Kugelgelenk im menschlichen Körper.

Es verbindet den Oberarm und das Schulterblatt miteinander. Der runde Kopf des Oberarmknochens (Humeruskopf) liegt hier in der Gelenkpfanne des Schulterblattes

 

Was gehört noch zum Schultergelenk?

 

Passende Themen:

V37 Das Schultergelenk im Pilates Training

V58 Muskulatur des Schulterblattes

V59 Die kräftige Muskulatur der Schulter

V60 Muskulatur am Knetmännchen

V61 Praxis: Prinzip Ausrichtungen am Beispiel Stretching Dog

V62 Praxis: Arm- und Schulterbewegungen in Seitlage

Transkript des Videos

Sprechen wir über das Schultergelenk. Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk und auch ein sehr anfälliges Gelenk. Also das ist das meist verletzte Gelenk an unserem Körper und auch das schmerzhafteste, was da an Verletzungen kommen kann. Wenn wir jetzt denken, das Schultergelenk ist ein Gelenk, dann irren wir. Weil das ist nicht nur ein Gelenk, da sind auch mehrere Gelenke mit beteiligt. Wir reden aber vom Schultergelenk davon, dass unser Oberarm mit dem Schulterblatt, also sprich der Oberarmkopf mit dem Schulterblatt, primär das Schultergelenk ist. Das ist ein Gelenk. Das andere Gelenk ist noch das Schlüsselbein, gehört auch noch mit dazu, was mit dem Oberarmkopf und dem

 

Brustbein in Verbindung ist. Also die Schulter oder das Schultergelenk ist von den knöchernden Anteilen ist der Oberarm mit dem Oberarmkopf, dem Schulterblatt und das Schlüsselbein betroffen. Schauen wir uns das mal genauer an. Ich habe euch hier was aufgezeichnet und wir sehen das Schultergelenk jetzt von vorne. Also wenn ihr, ich habe die rechte Seite gemacht von vorne quasi, so müsst ihr euch vorstellen, das habe ich euch da aufgemalt und das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk und das hat das größte Bewegungsausmaß. Das heißt auch, wir haben ja auch ein Kugelgelenk in der Hüfte, da haben wir ja schon mal drüber gesprochen, aber das Kugelgelenk in der Schulter ist das Kugelgelenk, was den größten Bewegungsradius, das Bewegungsausmaß in unserem Körper hat, was aber eine Tücke ist. Denn ich habe es jetzt ein bisschen übertrieben auch

 

gemalt, aber so, dass es für euch verständlich ist. Der Oberarmknochen und hier ist der Oberarmkopf und der Oberarmkopf braucht ja eine beim Kugelgelenk, eine Gelenkpfanne. Das haben wir unter den einzelnen Gelenktypen ja gelernt. Und vielleicht suchst du hier schon knöchernd, wo ist denn hier eigentlich die Gelenkpfanne? Die ist im Verhältnis zum Oberarmkopf mini-mini klein. Und ich habe euch ja gerade gesagt, dass das der Oberarmkopf ist mit dem Schulterblatt. Da ich ja das Bild von vorne gemalt habe und wir wissen unser Schulterblatt ist ja hinten. Von vorne sehen wir hier nur die Schulterblattspitze, die kommt hinter dem Schlüsselbein quasi hervor und ich habe euch jetzt hier mal so mit den schwarzen Stricheln gestrichelt, quasi von hinten grob das Schulterblatt. Also unser Schultergelenk sucht jetzt quasi vom Kopf, der sehr deutlich ist, die Gelenkpfanne, die hier etwas klein ist. Das bildet

 

quasi das Schulterblatt, dann seht ihr von hier kommt das Schlüsselbein und der Rabenschnabelfortsatz bildet eine Fläche mit. Und dann geht das Ganze hier weiter und du kannst es auch fühlen, das Schulterdach, das sitzt hier außen so ganz klein noch dran, bildet zusammen die Gelenkpfanne. Also grob gesagt kannst du dir vorstellen, wir haben einen großen Oberarmkopf, aber leider ein kleines Dach. Und jetzt stellt man sich vor, jetzt haben wir aber das größte Bewegungsausmaß. Wie kann denn das funktionieren, wenn der Oberarmkopf gar nicht geführt wird in einer

 

Gelenkpfanne, so schön wie beim Hüftgelenk? Ja, jetzt wird es kompliziert. Dafür brauchen wir viele gute Sehnen, viele Muskeln und Bänder, die den Oberarmkopf schützend in der Gelenkpfanne halten, damit dieses Bewegungsausmaß, was unser Kugelgelenk in der Schulter ermöglicht, auch bewegt werden kann. Und das habe ich euch versucht mal aufzumalen, wie schwierig oder wie grob das ist. Also für das Schultergelenk kannst du dir merken, großer Kopf, kleines Dach, viele Sehnen und Bänder und große Strukturen. Wir haben hier, das ist das Schulter-Eck-Gelenk, das gehört halt auch noch mit zusammen zu dem Schultergelenk. Das habe ich euch gerade gesagt, also allein das Schultergelenk ist nicht nur ein Gelenk, sondern es sind mehrere Gelenke, die in der Bewegung ran treffen. Wir können das Schultergelenk isoliert starten in der Bewegung, aber relativ schnell, meistens, wenn da auch Einschränkungen sind, sind die anderen Gelenke mit beteiligt. Und zwar nicht nur das Schulter-Eck-Gelenk,

 

sondern auch, wenn wir jetzt hier uns das weiterdenken, vom Schlüsselbein zum Brustbein hin, das Sternokleidoklavikular-Gelenk ist mit beteiligt, unsere Rippen und die Wirbelsäule. Also wenn wir den Arm im Schultergürtel und vom Rumpf direkt mit. Ich habe euch hier orange die Sehnen ganz grob aufgezeichnet. Wir haben Sehnen vom Bizeps und von dem Schulterblattmuskel. Da gehen wir aber noch mal im Band- und Strukturapparat genauer darauf ein. Du musst dir aber vorstellen, dass die Sehnen wie einen Mantel den Oberarmkopf umhüllen und dann in Muskulatur rüber gehen. Und zwar, das habt ihr bestimmt schon mal gehört, das ist die wichtige Rotatorenmanschette. Also Sehnen und Muskulatur sind wie so ein Mantel um den Oberarmkopf umhüllt, damit der Oberarmkopf geführt seine Bewegung

 

ausführen kann und wir nicht ständig uns auskugeln. Da gehen wir auch noch drauf ein, wichtige Verletzung hier. Damit das Gelenk führen kann und wenn wir jetzt hier den Oberarmkopf, der so groß ist, keine Entzündung haben und nicht Knochen auf Knochen haben, brauchen wir einerseits hier, habe ich euch grün gemalt, Schleimbeutel, wir haben aber mehrere, wir haben nicht nur einen Schleimbeutel in der Schulter, aber einen wichtigen hier oben, den brauchen wir, damit die Sehnen und die Bänder vernünftig gleiten können und nicht permanent auf den Knochen reiten. Das habt ihr auch gelernt im Aufbau des Kugelgelenks, wenn eine Gelenkskapsel, das ist ja auch eine Gelenkskapsel,

 

aber nicht so die einzige Gelenkskapsel oder die einfache Gelenkskapsel, wie wir sie gelernt haben. Sie ist ja ein bisschen komplexer. Ebenso zwischen den ganzen Schleimbeutel haben wir hier auch eine Gelenklippe, die führt den Oberarmkopf in der Bewegung zum Rabenschnabelfortsatz, also in der Gelenkpfanne. Das Tückische im Schultergelenk ist, dass es einen hohen Preis zahlt, dadurch dass es das größte Bewegungsausmaß hat, ist, dass dieser wichtige Sehn- und Muskelmantel, der sitzt ja an Knochen- an Struktur an und wir haben hier zwischen dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne einen ganz ganz kleinen Spalt. Der ist maximal 8 bis 10 Millimeter nur breit. Das heißt, in diesem

 

kleinen Spalt zwischen 8 und 10 Millimeter laufen wichtige Sehnen und Strukturen durch. Das heißt, ihr könnt euch das so vorstellen, wenn das zu Verengungen kommt, dann kann das Bewegungsausmaß nicht mehr richtig stattfinden. Es kommen Schmerzen rein und dann ist es ein Krankheitsbild, was da oben der Punkt ist, das ist das Impingement. Wenn du das schon mal gehört hast, also ein Impingement findet statt, wenn dieser Spalt zu eng ist, weil das Gelenk nicht richtig bewegt wird, die Ausrichtung nicht da ist oder zu wenig bewegt wird,

 

das mögen Gelenke ja nicht, verringert sich das und die Sehnen und Bänder kriegen Stress und es gibt ein Impingement. Im Schultergelenk haben wir den größten Freiheitsgrad, was die Bewegung angeht. Wir heben den Arm für eine Flexion, wir heben den nach vorne, wir heben den Arm nach hinten für eine Extension, wir können den Arm zur Seite für eine Abduktion und wir ziehen den Arm wieder ran für eine Adduktion. Und wir können eine Innenrotation im Schultergelenk einbauen und eine Außenrotation und dann können wir ganz verrückt kreisen, eine Zircumduction. Das sind die Bewegungsrichtungen, die wir im Schultergelenk machen, wenn wir vom Schultergelenk, Oberarmkopf, Schulterblatt reden.

 

Ich habe euch ja aber gerade gesagt, dass das in der Anatomie rein das Schultergelenk, Oberarmkopf mit Schulterblatt ist. Der Schultergürtel, da haben wir ja auch schon drüber gesprochen, ist wichtig, denn wenn wir den Oberarmkopf am Schultergelenk bewegen, bewegen wir relativ schnell, zeitgleich sogar manchmal, je nachdem wie unsere Strukturen da sind. Hier vorne, das Schlüsselbein trifft hier auf das Brustbein, das Sternoklavikulargelenk. Das bewegt sich mit, dann hier haben wir das Schulter-Eckgelenk, bewegt sich die Wirbelsäule relativ schnell mit, wenn wir den Arm heben. Denn wenn wir den Arm über 90 Grad heben, ist es immer eine Streckung auch in der Brustwirbelsäule mit. Und wenn du in deinem Pilates Unterricht deine Kunden vielleicht mal

 

genau beobachtest, dann wirst du feststellen, dass das bei jedem eine andere Zeitsekunde ist, wie das Armheben wirklich aussieht. Alle heben einen Arm, aber in einer unterschiedlichen Qualität. Grob zusammengefasst ist das Schultergelenk das Gelenk, was den größten Bewegungsradius, das Bewegungsausmaß hat, ist aber auch das komplizierteste Gelenk, weil der Oberarmkopf zur Gelenkpfanne vom Schulterblatt größer ist. Das heißt, dafür brauchen wir wichtige Band- und Muskulatur, damit die Schulter vernünftig arbeiten kann. Und wenn das alles nicht so funktioniert, ist, habe ich euch ja gesagt, das Verletzungsrisiko so groß in der Schulter, weil die Schulter natürlich nach vorne rauskugeln kann. Also wenn die die wichtige Mantelmanschette, die Rotatorenmanschette

 

und die Sehnen und Bänder in der Schulter den Oberarmkopf nicht richtig in der Position im Gelenk halten, gibt es große Verletzungen und Schmerzen im Schultergelenk. Schauen wir uns das Schultergelenk mal auf der Matte an, wie du es vernünftig ausrichten kannst und wie du deinen Kunden sagen kannst, dass es wirklich isoliert bewegen kann. Und dann das geschulte Auge für dich, wann macht der Kunde nicht mehr isoliert im Schultergelenk, sondern wann nimmt er den ganzen Schultergürtel oder wo holt er sich die Kraft heraus, um den Arm zu heben oder zu senken. Und vielleicht noch ergänzend, wenn wir uns vorstellen, dass wir eigentlich Vierfüßler sind,

 

dass unsere Schulter eigentlich eine ganz andere anatomische Struktur hat. Man fragt sich ja sonst, warum ist das so? Wir waren Vierfüßler, dann machte es Sinn. Jetzt stehen wir und eigentlich hängen unsere Arme einfach nur so runter und dadurch hat es eine andere Funktion und dadurch kommen eben auch diese Problematiken unter anderem. Genau. Wir haben euch jetzt auch nur das Schultergelenk quasi von vorne gezeigt, also anatomisch drauf. Von hinten ist es ein bisschen unspektakulärer. Da sieht man natürlich nur das Schulterblatt, da sieht man den Oberarmkopf. In der Anatomie selber, also in der Humanmedizin, kann man das Schultergelenk aber auch von der Seite betrachten.

 

Da sieht man dann wirklich nochmal schön so die Gelenklippe und die ganzen Sehnen und Bänder, die da sind. Das müsstet ihr euch auch vorstellen. Also heute hier ist das Schultergelenk quasi von vorne gezeigt worden.

#1900